Der RadioMuseumsVerein Südtirol mit Sitz in Brixen wurde von mehreren privaten Radiosammlern , welche im Laufe der Jahre - insgesamt rund 750 - auch international als historisch wertvoll anerkannte Radiogeräte ihr Eigen nennen, gegründet . Es handelt sich um seltene Unda Radios , aber auch viele andere Marken aus der ganzen Welt .
Der Zweck des RadioMuseumsVereins Südtirol ist die Pflege und der Erhalt der auf Verstärker-Röhren gestützten zivilen Radiotechnik von den Anfängen in den 1920er Jahre bis in die 1960er Jahre und die Schaffung einer fixen musealen Einrichtung, um die gesammelten und instandgesetzten Geräte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Es ist immer wieder erstaunlich , dass diese Geräte aus den 1930ern und 1940ern oft nach wenigen Handgriffen wieder zu spielen beginnen, als ob sie nur darauf gewartet hätten . Kein Konstrukteur von damals hätte wohl gedacht, dass sein technisches „Kind " 70, 80 oder 100 Jahre später noch funktionieren würde, waren die Geräte doch auch damals bereits komplex und mit empfindlichen Röhren, Widerständen, Kondensatoren, Spulen, Schaltern usw. ausgestattet .
Der Erhaltungszustand hängt von der angewandten Qualität, aber auch der Lagerung und Pflege ab . Negativ wirken sich Rauch, Küchendämpfe, eine staubige Umgebung, lange Einschaltzeiten und grober Umgang aus.
Mancher Glückstreffer wurde übrigens ab und zu auch an den Recyclinghöfen erzielt, bevor das wertvolle Objekt von Elektroschrott zugeschüttet wurde.
Nur dem weltweiten Einsatz vieler gleichgesinnter Radiosammler und - Reparateure ist es zu verdanken, dass diese einmalige Technik-Geschichte der Radiotechnik nicht in Vergessenheit gerät und die wertvollsten dieser Zeitzeugen durch gezielte Aktivitäten einen dauerhaften Platz im Technik - musealen Umfeld erhält. Es ist dieser Gemeinschaft gelungen auf virtueller Ebene entsprechende Plattformen zu erstellen, um die meisten alten Fundstücke zu identifizieren, zuzuordnen, zu katalogisieren und verlässliche Funktionsschemen aufzutreiben, Betriebsanleitungen, Ersatzteile und bei Bedarf auch Assistenz durch kompetente und gut ausgerüstete Mitglieder zu gewährleisten.
Die analogen AM Wellenbereiche, für welche diese alten Radios in verschiedensten Versionen (Tischradio, Truhenradio, Autoradio, Kofferradio, Taschenradio usw. ) gebaut wurden, hat man europaweit mittlerweile großteils abgeschaltet. Trotzdem gelingt es mit entsprechenden “Haussendern“ oder Aux-Anschlüssen den Geräten auch heute noch den angenehmen Röhren-Sound zu entlocken .
L Associazione Museo delle Radio Alto Adige con sede a Bressanone e’ stato fondato da un gruppo di collezionisti e radioriparatori privati i quali dispongono ormai all‘ incirca di 750 apparecchi radio d’ epoca sia Unda ma anche tanti altri costruttori di tutto il mondo.
L obbiettivo di questa associazione e’ quella di curare e conservare soprattutto gli apparecchi radio a valvole di interesse storico a partire dagli anni 1920 fino agli anni 1960 ( quando le valvole iniziavano a essere sostituiti dai transistor e successivamente dai circuiti integrati) e di rendere accessibile al pubblico le apparecchiature piu interessanti nel contesto di una struttura museale idonea .
E’ sempre sorprendente constatare che una grande parte di queste radio , abbandonate oppure tralasciate nelle cantine , soffitti ecc tornano a funzionare spontaneamente già dopo modesti interventi . Nessun costruttore avra‘ mai pensato che il proprio prodotto avrebbe continuato a dare il servizio ancora dopo 70 , 80 o 100 anni , trattandosi sin dall’ inizio dí apparecchiature complesse fatte di valvole termoioniche , condensatori , bobine , interruttori, cablaggi ecc .
Lo stato dí degradamento degli apparecchi dopo tanti anni dipende ovviamente dalla qualità stessa ma da vari altri fattori , se erano esposti a fumo , sporco , umidita‘ e maltrattamenti.
Ogni tanto anche la fortuna fa la sua parte e si riesce a salvare un esemplare dal container di riciclaggio prima di essere coperto di altri cadaveri elettrici .
Solo grazie all impegno a livello mondiale di innumerevoli appassionati di questa tecnologia „ al tramonto“ moltissimi apparecchi sono stati recuperati , identificati , catalogizzati e in gran parte riparati instaurando tramite fori e musei virtuali delle piattaforme dove gli interessati ormai trovano informazioni , ricambi , assistenza e riscontro per come far ripartire la propria radio antica in mano .
Purtroppo ormai le onde interessate di quei tempi sono stati abbandonati , e di giorno la ricezione anche di buoni apparecchi e‘ scarsa , ma di notte oppure utilizzando l attacco aux o un apposito mini trasmettitore l appassionato e‘ comunque in grado di attivare il proprio apparechio e sentire il suono piacevole delle valvole termoioniche .